auf den Produktfotos sind die LEDs doch alle blau![]()
Hallo,
mich würde mal interessieren warum bei mir am Lan Port die gelbe LED leuchtet(blinkt) und nicht die grüne?Liegt es an der Firmware oder ist es richtig so?Hinter dem Router hängt das Kabelmodem von Unitymedia.Am Wan Anschluß wo das Unitiy Modem dran hängt blinkt sie grün und nicht gelb wie am Lan Port.Woran liegt es?Das Internet funktioniert aber.
![]()
auf den Produktfotos sind die LEDs doch alle blau![]()
ISP: TV Cable 50/5 Mbit
Modem: Arris Touchstone TM822S
"NAS": 1000 GB 2.5" HDD, EXT4, (USB @ RT-AC87U)
Router: Asus RT-AC87U 380.68 (Merlin build), vsftpd, Samba3, NFS, Transmission, PyLoad...)
Clients: mittlerweile unzählige...
touché![]()
Router: WL-500w@128MB Ram
Firmware: WL500W-1.9.2.7-rtn-r2411
Ich glaube es sind die Status-Leds auf der Rückseite (beim PC?) gemeint... Dort gibt eine Led an, ob ein Kabel eingesteckt ist und die zweite meist ob die höchste Geschwindigkeit ausgewählt wurde (z.b bei einem 10/100 mbit port: nur grün -> Kabel steckt, 10mbit; grün + gelb: Kabel steckt, 100mbit Übertragung)
Hallo,
ich habe seit ein paar Jahren den WL500g und dank der hilfreichen Tutorials aus diesem Board einige Applikationen laufen (Cherokee mit PHP, openVPN, Samba,..). Vielen Dank an dieser Stelle für Eure einfach zu verstehenden Anleitungen!
Grundsätzlich habe ich keine besonders guten Linux Kenntnisse und daher ist es für mich nicht immer ganz einfach weiterführende Einstellungen zu tätigen, die vom Tutorial abweichen.
Ich überlege nun den RT-N56U zu kaufen und würde gerne weiterhin die oben erwähnten Applikationen verwenden (bzw. evtl. auch andere hier im Board vorgestellte Programme). Leider ist mir nicht ganz klar ob die Oleg Firmware auch auf dem RT-N56U laufen würde bzw. wenn das möglich ist, ob dann auch alle Standard-Features des RT-N56U weiterhin funktionieren. Ist es überhaupt zwingend notwendig Olegs Firmware zu verwenden um die ganzen Tutorials anwenden zu können?
Bitte um kurze Erklärung für mich, da mir wie erwähnt manche Zusammenhänge noch nicht ganz klar sind. Vielen Dank!
Soweit mir bekannt, gab es bereits erste erfolgreiche Versuche die FW zu kompilieren. http://gitorious.org/asusn56u
Trotzdem wird es noch etwas dauern, der Router basiert auf dem Ralink Chipsatz..........
Eine alternative FW (muss nicht unbedingt Olegs/Ily's sein) ist notwendig, da eigene Startup-Files/Scripts und Telnet-Zugang in der originalen Asus FW im Normalfall nicht enthalten sind.
Ich würde noch etwas warten.
Alle HowTo's, all howto's
RT-N16 1.9.2.7-rtn-r3121, Samba, VSFTP, Lightthpd, PHP, Perl, MySQL, Serendipity, Aria2web, HDD 640GB
RT-N66U, 16GB MicroSD/ 2 Partitions, 2,5" HDD 1TB, running with Merlin's FW and Entware, 16 Mbit A1,
Netgear DGND 3700V2, QNAP TS119PII 4 TB, QNAP TS209 2 TB Raid1, Backup Synology DS107+ 1 TB, HP CP1515n
FYI, RT-N56U official beta FWs (7.x.x.x) include optware support and mount/umount scripts
http://forum.asus.ru/viewtopic.php?f=4&t=44107
Alternative FW for Ralink SoC is "wive-rtnl" by sfstudio
ASUS WL5xx: FW 1.9.2.7-d-rXXXX / îáñóæäåíèå ïðîøèâêè [RU] / firmware discussion [EN] | bip irc proxy
ASUS RT-N1x: FW 1.9.2.7-rtn-rXXXX / îáñóæäåíèå ïðîøèâêè [RU] / firmware discussion [EN] | fake ident daemon
@theMIROn - thks for your info!
@michi7923 Damit kann man das Repository nutzen und es wertet den RT-N56u gehörig auf. Dadurch wird der Router für viele interessant....man kann den Thread http://www.wl500g.info/showthread.php?t=21206 bzw. alle Progis von http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/op.../cross/stable/ nutzen.
Newbiefan
Alle HowTo's, all howto's
RT-N16 1.9.2.7-rtn-r3121, Samba, VSFTP, Lightthpd, PHP, Perl, MySQL, Serendipity, Aria2web, HDD 640GB
RT-N66U, 16GB MicroSD/ 2 Partitions, 2,5" HDD 1TB, running with Merlin's FW and Entware, 16 Mbit A1,
Netgear DGND 3700V2, QNAP TS119PII 4 TB, QNAP TS209 2 TB Raid1, Backup Synology DS107+ 1 TB, HP CP1515n
Hallo
Habe seit einiger Zeit den Asus RT-N56U in Verbidungmit der DSL Congstarbox 2.
Bin auch sehr zufrieden damit
Jetzt streame ich viel HD Filme (Full HD und HD ready)
Als Media Player am Full HD Fernseher habe ich den ASUS O!PLAY HDP-R3 HD
Soweit klappt alles,nur nicht mit jedem Full HD Film.
Manche ruckeln trotzdem
Jetzt mein Frage
Wie ist die optimale Router einstellung?
Wie sollen die 2,4 GHZ und wie der 5GHZ für das HD Streaming eingestellt sein?
Danke
Gruss
Sam
Hi und willkommen im Forum!
Ich denke, über WLAN bekommst du einfach nicht jeden Film gestreamed. Da wird irgendwann mal die Bandbreite limitieren. Ist einfach so. Es wird nicht helfen, an den Einstellungen etwas versuchen zu optimieren.
Dann weiß ich gar nicht, welche praktische Transferrate RT-N56U von USB erreicht. Das war bei den älteren Routermodellen schon immer der Flaschenhals. Wenn du da einen Benchmarkwert hast, würde er mich sehr interessieren.
Dann gibt es einige wenige Filme, die man auf dem O!Play HDP-R1/3 gar nicht ruckelfrei abspielen kann, nicht einmal, wenn die Datei von der USB/eSATA-Platte, die direkt am Player hängt, abgespielt wird. Das liegt an der Reframe Rate. Ab einem bestimmten Wert (und den weiß ich nicht auswendig) limitiert der im Player verbaute Chipsatz und das Bild ruckelt. Solche Videos kommen extrem selten vor, aber die gibt es.
Gruß
Robert
Last edited by akbor; 23-05-2011 at 10:40.
ISP: TV Cable 50/5 Mbit
Modem: Arris Touchstone TM822S
"NAS": 1000 GB 2.5" HDD, EXT4, (USB @ RT-AC87U)
Router: Asus RT-AC87U 380.68 (Merlin build), vsftpd, Samba3, NFS, Transmission, PyLoad...)
Clients: mittlerweile unzählige...
Hi,
hat schon jemand Erfahrung mit der RT-N56U und offener Firmware?
Grüße
Smuggler
Router: WL-500w@128MB Ram
Firmware: WL500W-1.9.2.7-rtn-r2411
Hallo nochmal,
@newbiefan: funktioniert das nutzen von optware ausm repo. mit der Beta Firmware von Asus oder nur wenn ich die alternative Firmware einspiel.
Momentan stehe ich vor der Entscheidung RT-N56U oder RT-N16.
Komisch das der RT-N16 nur 2.4GHz WLAN unterstützt obwohl der BCM doch Dual Band integriert hat.
Kann jemand eine Empfehlung aussprechen?
Grüße
Smuggler
Router: WL-500w@128MB Ram
Firmware: WL500W-1.9.2.7-rtn-r2411
Hallo zusammen,
Ich habe meinen D-Link 655 durch den N56U ersetzt.
In meinem Netzwerk befinden sich
4 Laptops (alle Wlan angebunden) (2x Win7 / 2x Winxp)
3 Konsolen (2x Wlan / 1x 10/100 Kabel)
2 Nas (2x 1000 Kabel) (Linux)
4 Rechner (3x 1000 Kabel / 1x Wlan N300) - ein Rechner davon für DL / Internetzugriff usw. (allle Win7)
4 Switch (4x 1000)
2 Smartphones
2 Drucker (2x 10/100 Kabel)
Einrichten war kein Problem
Auf dem Rechner der meinen Internet-Client darstellt läuft das Programm Cfos. Während mein alter Router bei Downloads konstant zwischen 1,3 bis 1,5 Mbit ausgelastet war, zeigt mir Cfos mit dem Asus Router werte zwischen 200 kbit und 224 Mbit an. Wobei die Schwankungen aber extrem sind.
Ausserdem logge ich mich oft von einem externen PC auf meine Rechner ein (logmein.de) und auch da hab ich den geht-geht nicht effekt.
Bitte um Hilfe
Wolf
Willkommen im Forum. Einen 56u haben noch wenige User, deshalb ist eine kompetente Hilfe schwierig.
Cfos habe ich nicht installiert.
Gelegentlich kann ich in meinem Heimnetz ein fast gleiches Verhalten feststellen. Es passiert nur, wenn ich Torrents-Dateien auf der QNAP seede. Nachdem ich diese abgeschaltet habe, geht auch mein Inet wieder normal.
LG
Newbiefan
Alle HowTo's, all howto's
RT-N16 1.9.2.7-rtn-r3121, Samba, VSFTP, Lightthpd, PHP, Perl, MySQL, Serendipity, Aria2web, HDD 640GB
RT-N66U, 16GB MicroSD/ 2 Partitions, 2,5" HDD 1TB, running with Merlin's FW and Entware, 16 Mbit A1,
Netgear DGND 3700V2, QNAP TS119PII 4 TB, QNAP TS209 2 TB Raid1, Backup Synology DS107+ 1 TB, HP CP1515n
.... dass er sich nur mit dem router verbindet.
hallo zusammen!
ich habe folgendes problem:
im laptop mit win7 steckt ein ASUS USB-N53 W-Lan stick.
wenn sich der stick mit dem router ASUS RTN56-U auf n-standard verbunden hat ist alles ok. hab dann eine geschwindigkeit von 30mbit.
habe aber in der nähe, für andere w-lan clients, einen repeater am laufen.
dieser hat leider nur g standard. und wenn sich nun mein asus stick mit
dem repeater verbindet (weil dieser ja ein viel stärkeres signal aussendet),
dann kann ich den asus stick nicht mehr dazu bringen sich wieder mit dem
router zu verbinden.
bei verbindung asus stick--->repeater habe ich dann nur mehr einen speed von 2,5 mbit.
ich sehe zwar im asus stick konfigurationmenü bei sendequellen (router und repeater) aber lt. asus lässt sich auf diesem wege der stick nicht dazu zwingen sich mit der "schwächeren" (aber dafür viel schnelleren) sendquelle zu verbinden.
5Ghz kann ich leider auch nicht verwenden, weil das 5Ghz netz nicht
bis zu meinem laptop reinkommt.
hat jemand einen anderen tipp auf lager wie ich vielleicht doch den asus-stick "austricksen" könnte?
vielen dank und schöne grüße!