Zumindest wenn man Seiten mit Captchas nutzt scheint diese Bilbliothek nötig zu sein.
Genau wie tesseract-ocr-lang-eng_2.03-3_mipsel.ipk
Hi,
also wird
in der aktuellen pyload-Version benötigt?Code:py25-pil
Regards / Grüße,
Oliver
[How-To] Sane Scanner-Server mit XSane Frontend "german"
[How-To] Sane Scanner-Server with XSane Frontend "english"
Router: Wl500gP v1 nach Wengi's HowTo mit FW 1.9.2.7-d-r599
Speicher: Trekstor DataStation maxi 1 Tb
Clients: Kathrein UFS910 FullHD Sat Receiver, PS3, PCs, Canon MP830 an Sane Scanner-Server, Kyocera-Mita FS1020D über Printserver
Zumindest wenn man Seiten mit Captchas nutzt scheint diese Bilbliothek nötig zu sein.
Genau wie tesseract-ocr-lang-eng_2.03-3_mipsel.ipk
Nur so als Hinweis hier http://bitbucket.org/spoob/pyload/get/tip.tar.gz bekommt man immer die neueste Unstable Version der Software, natürlich mit allen vor- und nachteilen.
Wie sieht es eigentlich aus? Könnte irgendjemand gocr für die Oleg FW übersetzen, oder ist gocr vollkommen optional?
Es ist optional. Alles kann (mindestens) genau so gut mit tesseract gemacht werden.
In welchem Verzeichnis sucht pyload eigentlich nach der reconnect.sh?
relativ vom core, oder absolut, wenn du mit / beginnst
Jo der Reconnect funktioniert jetzt auch, das einzige was nicht funktioniert ist der Premium Download von uploaded.to bei mir.
Hab die plugin_default.xml in plugin.xml umbenannt und die Sektion für Uploaded.to angepasst, aber er lädt leider nur mit Free User speed.
Und im Entwickler Chat scheint egrade niemand da zu sein.
Edit:
Okay der Premiumdownload funktioniert jetzt auch, bei der Entwicklerversion liegen die core.xml und die pligin.xml jetzt nämlich im Ordner ~/.config/pyload
Last edited by darkside40; 11-06-2010 at 17:24.
Pyload ist in Version 0.40 erschienen.
Hi,
Könnt Ihr überblicken ob Änderungen im HowTo vorgenommen werden müssen?darkside40
Pyload ist in Version 0.40 erschienen.
Regards / Grüße,
Oliver
[How-To] Sane Scanner-Server mit XSane Frontend "german"
[How-To] Sane Scanner-Server with XSane Frontend "english"
Router: Wl500gP v1 nach Wengi's HowTo mit FW 1.9.2.7-d-r599
Speicher: Trekstor DataStation maxi 1 Tb
Clients: Kathrein UFS910 FullHD Sat Receiver, PS3, PCs, Canon MP830 an Sane Scanner-Server, Kyocera-Mita FS1020D über Printserver
Ja sind einige Dinge die geändert werden müssen.
Im Endeffekt läuft die installation inzwischen so ab:
1. Benötigte Pakete installieren (hat sich meines Wissens nach nichts geändert)
2. Download der Stable (http://bitbucket.org/spoob/pyload/get/v0.4.zip) oder Tip Version (http://bitbucket.org/spoob/pyload/get/tip.zip) und entpacken, es muss kein Ordner pyload erstellt werden, der ist nach dem unzipen automatisch da, falls es einen Ordner pyload-gui gibt kann man den löschen
3. Liegt der Config Ordner im Flash des WL führt das zu Problemen, man sollte ihn auf die HDD legen.
Nutz man die 0.40 Stable geht das mit diesen Befehlen:
In der aktuellen Tip- Version soll das im Wizard abgefragt werden.Code:cd /opt/pyload mkdir altconfig cd /opt/pyload/module/config touch configdir nano configdir –> hier kommt der pfad z.b. /opt/pyload/altconfig
4. reconnect.sh im pyload Ordner erstellen und ausführbar machen
5. Startdatei in /opt/etc/init.d erstellen und den Download Ordner /tmp/harddisk/pyload anlegen
6. Pyload via /opt/etc/init.d/S90pyloadstart starten; mit screen -r pyload in den Pyload screen wechseln und den Setup Wizard durchgehen
7. ggf. die pyload.conf in /opt/pyload/altconfig noch mal mit vi oder nano bearbeiten um nicht benötigte Plugins auszuschalten (geht auch in der Webgui) das spart einiges an Ram
So hoffe das war alles was es zu beachten gilt.
Last edited by darkside40; 24-08-2010 at 21:10.
ähm bei mir geht der lighttpd nicht <defunc>
pyload 4.0
lighttpd 1.4.28-1
welchen webserver nimmst du, darkside?
hab nur das mit dem alternativenconfigverzeichnis gemacht und die IP und den Port geändert
das steht in der altconfig/servers/lighttpd/error.log
Code:2010-08-27 01:29:40: (log.c.166) server started 2010-08-27 01:29:40: (server.c.961) WARNING: unknown config-key: accesslog.filename (ignored) 2010-08-27 01:29:40: (fdevent_linux_sysepoll.c.134) epoll_create failed (Function not implemented), try to set server.event-handler = "poll" or "select" 2010-08-27 01:29:40: (fdevent.c.41) event-handler linux-sysepoll failed, try to set server.event-handler = "poll" or "select" 2010-08-27 01:29:40: (server.c.1112) fdevent_init failed 2010-08-27 01:33:41: (log.c.166) server started 2010-08-27 01:33:41: (server.c.961) WARNING: unknown config-key: accesslog.filename (ignored) 2010-08-27 01:33:41: (fdevent_linux_sysepoll.c.134) epoll_create failed (Function not implemented), try to set server.event-handler = "poll" or "select" 2010-08-27 01:33:41: (fdevent.c.41) event-handler linux-sysepoll failed, try to set server.event-handler = "poll" or "select" 2010-08-27 01:33:41: (server.c.1112) fdevent_init failed
Last edited by !gm; 27-08-2010 at 01:37.
Ich nehme din der in pyload drin ist.
Mit nem anderen hab ich es noch garnicht probiert da ich ausser dem aus Busybox der die WebUI steuert keinen drausf habe.
Es gibt inzwischen auch ein pyload Forum wo man seine Probleme und Bugs posten kann: http://forum.pyload.org/
Hi,
ok, ich werde das HowTo anpassen.
Regards / Grüße,
Oliver
[How-To] Sane Scanner-Server mit XSane Frontend "german"
[How-To] Sane Scanner-Server with XSane Frontend "english"
Router: Wl500gP v1 nach Wengi's HowTo mit FW 1.9.2.7-d-r599
Speicher: Trekstor DataStation maxi 1 Tb
Clients: Kathrein UFS910 FullHD Sat Receiver, PS3, PCs, Canon MP830 an Sane Scanner-Server, Kyocera-Mita FS1020D über Printserver
Version 0.41 wurde frei gegeben.
Changelog:
Code:0.4.1 * Hotfile, Fileserv Premium * Plugin Updater * GUI kann eigenen Core intern starten * viele kleine Fixes und Verbesserungen * deutsche, italienische, polnische Übersetung * für CNL Links wird jetzt eine installierte js Engine(Spidermonkey, ossp-js) benutzt * Pakete für Windows und Ubuntu