2 Attachment(s)
HowTo WL-HDD + USB-Sound-Hub als MP3-Player mit PDA-Fernbedinung
Hallo,
ich möchte eine WL-HDD zu einem MP3-Player erweitern.
An die WL-HDD habe ich einen USB-Hub mit integrierter Soundkarte angeschlossen.
Hier ein Bild wie das ganze aussieht (danke an Pretender für das Bild):
Die WL-HDD ist hier in ein Selbstbaugehäuse gepackt.
Zuvor habe ich dieses deutsche HowTo / Tutorial von Wengi
[How To] Firmware und Software installieren. Step-by-Step - http://wl500g.info/showthread.php?t=8424
so ziehmlich kommplett durchgearbeitet (an dieser stelle noch mal vielen Dank an Wengi dafür).
Ich versuche das ganze nach diesem HowTo
WL-HDD als MP3 Server für PPC - http://www.ppc-welt.info/community/s...d.php?t=120125 durchzuführen.
Leider gibt es dabei noch so einige Problemchen.
Ich werde hier die von mir durchgeführten Schritte, Schritt für Schritt notieren und bei auftretenden Fehlern, fragen oder und die Lösung angeben. Empfehlungen und objektive Kritik und Lösungen sind gern gesehen.
Im Anschluss, wenn das ganze bei mir funktioniert, möchte ich das in der Art eines Tutorial wie das von Wengi zusammenfassen.
Status des Projektes:
- MadPlay - Player funktioniert mit Online Radio
- MadPlay - Player funktioniert mit MP3 per Kommandozeile
- MadPlay - Player funktioniert mit MP3 per WebGui leider nur mit altem thttp-Server
- Überarbeiten dieses Tutorial / HowTo
Inhalt:
1.) Installation von: thttpd Web Server besser durch den besseren (stabiler) LightHTTP ersetzten
2.) Installation von: vsftpd
3.) Installation von: Perl / .pl / CGI
4.) Installation von: Samba2-Server
5.) Installation von: MadPlay (MAD) MP3-Player
6.) Installation von: Procps - The /proc file system utilities
7.) MP3 PHP script (phpspsound)
8.) Installation von: netcat
9.) WL-HDD und Onlineradio (phpwebradio)
11.) Alternative WebGui zum steuern: MusicBrowser
12.) Alternative Player: MPD - Music Player Daemon (verbraucht wesentlich mehr Systemleistung als madplay (MAD))
15.) MP3-Partition Sync Skript
Links:
The Wireless Music Player - Do-it-yourself remotely managed music player
Viele Grüße WLAN-Fan.
Änderungen:
2007.02.03 19.47 - 3.) Installation von: Perl / .pl / CGI => thttpd.conf => user=admin geändert
2007.02.03 16.52 - 12.) Alternative Player: MPD - Music Player Daemon (verbraucht wesentlich mehr Systemleistung als madplay (MAD))
2007.02.03 16.54 - MadPlay - Player funktioniert mit MP3 per WebGui leider nur mit altem thttp-Server
2007.02.03 16.52 - Bild hinzugefügt
2007.02.02 17.59 - 1.) Installation von: thttpd Web Server vereinfacht
2007.12.28 17.13 - MadPlay - Player funktioniert mit MP3 per WebGui
2 Attachment(s)
1.) Installation von: thttpd Web Server
1.) Installation von: thttpd Web Server
Damit ihr auch beqwem vom Sofa mit eurem PDA oder einem Noti den Player steuern könnt wird dazu ein WebFrontEnd verwendet. Dafür installieren wir den thttpd Web Server Server auf der WL-HDD.
Laut dem Original HowTo von Pretender- aus dem www.PPc-Welt.info - Forum sollte dazu nicht der neueste thttpd Web Server verwendet werden, sondern dieser hier: http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/op...0-4_mipsel.ipk oder siehe Anhang. Weil sonnst das Radio oder und MP3 Scrippt nicht läuft. Warum weiß ich nicht. Eventuell könnte das ein erfahrenerer Linux-User ergründen und wenn möglich abändern?
So es geht jetzt auch mit der aktuellsten thttpd-Version! :-) Das erspart euch eine Menge Arbeit! Leider doch nicht ganz. WebRadio geht wunderbar, nur MP3 von der Platte mit dem Scrippt in eine Playliste laden und diese dann weiter ändern während schon ein Title läuft geht leider nicht mit der aktuellen thttp Version. Bei mir stürzt da der thttp-Server meist ab. Laut Pretender soll es mit der älteren Version gehen.
Einfach dies hier in der Konsole mit Putty eingeben:
Code:
ipkg install php-thttpd
und dann zu Punkt 1 b springen.
Prüfen könnt ihr das dann mit:
PHP Code:
ipkg list_installed | grep php
sollte ungefähr so aussehen das Ergebniss:
PHP Code:
php - 5.2.5-1 - The php scripting language
php-thttpd - 2.25b-5.2.5-1 - php-thttpd is thttpd webserver with php support
Ich lasse dennoch mal die alte Anleitung stehen, man weiß ja nie.
------------------------------------------------------
Quote:
Originally Posted by
Pretender-
Die Installation lief bei mir nicht wirklich reibungslos.
Durch die wirklich sehr gut Hilfe von thE_29, an dieser Stelle nochmals vielen Danke an thE_29, habe ich es dann hinbekommen.
Falls ihr nicht sicher seit ob ihr schon PHP auf euer WL-HDD habt, dann könnt ihr das mit diesem Befehl prüfen:
Code:
[admin@WL-HDD/]$ ipkg list_installed | grep php
Bei mir kamm eine leer Ausgabe, was soviel bedeutet das ich noch kein PHP installiert habe.
Zuerst installiert ihr PHP:
Code:
[admin@WL-HDD/]$ ipkg install php
Das läuft dann so ab:
Code:
Installing php (5.2.5-1) to /opt/...
Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/oleg/cross/stable/php_5.2.5-1_mipsel.ipk
Configuring php
Successfully terminated.
Prüfen könnt ihr das ganze mit:
Quote:
[admin@WL-HDD /]$ ipkg list_installed | grep php
Die Ausgabe sah dann bei mir so aus:
Also hat die Installation von PHP erfolgreich funktioniert.
Als nächstes geht ihr in das Verzeichniss:
Quote:
cd /opt/lib/ipkg/lists
Hier könnt ihr euch das Verzeichniss mal auflsiten lassen:
Dann müsste das ungefähr so aussehen:
Quote:
total 384
4 drwxr-xr-x 2 admin root 4096 Dec 18 08:29 .
4 drwxr-xr-x 5 admin root 4096 Dec 18 08:59 ..
376 -rw-r--r-- 1 admin root 380413 Dec 18 08:29 optware
Jetz löschen wir den Ordner optware:
Machen nochmal ein:
und schauen ob er auch wirklich weg ist.
Quote:
total 8
4 drwxr-xr-x 2 admin root 4096 Dec 18 09:04 .
4 drwxr-xr-x 5 admin root 4096 Dec 18 08:59 ..
Jep, ist weg.
So jetzt installieren wir den Web-Server:
Ich habe dazu mir das Web-Server-Paket auf meine Festplatte geladen, meinen XAMP-WebServer angeworfen das Paket dort in den htdocs Ordner geworfen. Prüfen könnt ihr das wenn ihr in eurem Browser localhost eingebt und dann müsstet ihr den Inhalt eures htdocs-Ordners sehen oder eine WebSeite. Alternativ könnt ihr auch den Link hier verwenden http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/op...0-4_mipsel.ipk.
Code:
/opt/bin/ipkg install http://IP.Eures.XAMP.Web-Servers/php-thttpd_2.25b-5.2.0-4_mipsel.ipk -force-downgrade
Das ganze sollte dann ungefähr so aussehen:
Quote:
Downloading
http://IP.Eures.XAMP.Web-Servers/php...0-4_mipsel.ipk
Installing php-thttpd (2.25b-5.2.0-4) to /opt/...
Configuring php-thttpd
update-alternatives: Linking //opt/sbin/htpasswd to /opt/sbin/php-thttpd-htpasswd
To complete the installation, you must edit /opt/etc/thttpd.conf,
and then run /opt/etc/init.d/S80thttpd to start thttpd.
Successfully terminated.
Überprüfen könnt ihr das wieder mit:
Quote:
ipkg list_installed | grep php
Es sollte folgendes erscheinen:
Quote:
php - 5.2.5-1 -
php-thttpd - 2.25b-5.2.0-4 -
Jetzt habt ihr das neueste PHP und die ältere Web-Server-Version installiert.
Gratuliere! :-)
Jetzt könnt ihr wieder ein:machen und damit soltet ihr wieder ein optware - Verzeichniss haben.
Und !!!ACHTUNG!!! Finger weg von:
1.b.) Konfiguration von: thttpd Web Server
Falls die beiden Ordner Share und www noch nicht da sein sollten könnt ihr dies mit den folgenden zwei Befehlen erledigen.
Code:
mkdir /opt/share/ < enter >
Code:
mkdir /opt/share/www < enter >
Nun editieren wir mit dem Nano-Editor (den ihr ja im Wengi HowTo / Tutorial installieren solltet / kontet) die WebServer-Konfigurationsdatei:
Code:
/opt/bin/nano /opt/etc/thttpd.conf < enter >
Falls die drei Ordner var und log und run noch nicht da sein sollten, könnt ihr dies mit den folgenden zwei Befehlen erledigen.
Quote:
mkdir /opt/var < enter >
mkdir /opt/var/log < enter >
mkdir /opt/var/run < enter >
So jetzt könnt ihr eure erste Test-Webseite erstellen:
Code:
echo "Das ist meine erste Test-Webseite auf der WL-HDD" > /opt/share/www/index.htm < enter >
So und jetzt das ganze noch in den Flash speicher, wie immer mit:
Code:
flashfs save && flashfs commit && flashfs enable && reboot
Mit dem Befehl:
Könnt ihr schauen was für Dieste eure Wl-HDD per Netzwerk anbietet.
Hier sollte auf Port 81 der http-Server aufgelistet sein.
Wenn nich!? => Wer kann hier helfen?
2.) Installation von: vsftpd
2.) Installation von: vsftpd
Zitat WikiPedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Vsftpd
Quote:
vsftpd (Kurzform für Very Secure FTP Daemon), ist ein FTP-Server für Unix-Betriebssysteme.
Sein Name trägt der Tatsache Rechnung, dass die Sicherung gegen unbefugte Nutzung im Mittelpunkt der Entwicklung steht, während komplizierte Einstellungsmöglichkeiten eher hinten anstehen. Der Entwickler führt auf der Produktwebseite an, dass bis zum jetzigen Zeitpunkt – im Gegensatz zu vergleichbaren FTP-Servern – keine Sicherheitslücken in irgendeiner Version von vsftpd bekannt seien.
vsftpd ist wegen seiner kleinen Programmgröße gut geeignet für Rechner mit knappen Ressourcen und lässt sich durch eine einzige Konfigurationsdatei (etc/vsftpd.conf) einstellen.
vsftpd hat die gleichen Funktionalitäten wie jeder andere FTP-Server, jedoch erfordern ausgereiftere Zugriffsrechte in den meisten Fällen zumindest fundamentale Unix-Kenntnisse.
Offizielle Webpräsenz http://vsftpd.beasts.org
deutsches Tutorial zur Installation & Konfiguration http://www.selflinux.org/selflinux/html/vsftpd.html
3.) Installation von: Perl / .pl / CGI
3.) Installation von: Perl / .pl / CGI
Hierzu bin ich nach folgender Anleitung vorgegangen: http://www.macsat.com/macsat/content/view/24/29/
Die Installation wird wie gehabt mit Putty mit folgendem Befehl gestartet:
Code:
ipkg install microperl
Und dies sollte als Ausgabe darauf ausgegeben werden:
Code:
Installing microperl (5.8.8-11) to /opt/...
Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/oleg/cross/stable/microperl_5.8.8-11_mipsel.ipk
Configuring microperl
Successfully terminated.
Nach der Installation könnt ihr diese so prüfen:
Code:
ipkg list_installed | grep microperl
microperl - 5.8.8-11 - Microperl.
Jetz muß noch was editiert werden:
Die ist meine cat /opt/etc/thttpd.conf Konfigurationsdatei:
Code:
dir=/opt/share/www
port=8080
user=admin
nochroot
nosymlink
novhost
logfile=/opt/var/log/thttpd.log
# Please do not edit pidfile path at it is use to kill thttpd process during init
pidfile=/opt/var/run/thttpd.pid
cgipat=/cgi-bin/*
4.) Installation von Samba2-Server
4.) Installation von: Samba2-Server
Hallo,
für die Installation eines Samba2-Servers auf der WL-HDD verweise ich auf die wirklich guten Tutorial hier:
Deutsch:
SAMBA2 (Wengi - HowTo / Tutorial) - http://wl500g.info/showpost.php?p=48654&postcount=5
Englisch:
SAMBA Tutorial - MacSat.com - OpenWrt | Olegs Firmware - http://www.macsat.com/macsat/content/view/27/29/
Wozu ein Samba-Server auf der WL-HDD?
Zweck: um auch mit Windows Vista auf die WL-HDD per Netzwerkverbindung (Netzlaufwerk) zugreifen zu können und MP3 hochzuladen oder zu löschen.
Gruß WLAN-Fan.
5.) Installation von MadPlay (MAD) MP3-Player
5.) Installation von: MadPlay (MAD) MP3-Player
Hallo,
um die MP3 auf der WL-HDD auch abspielen zu können benötigen wir auch einen MP3-Player auf der WL-HDD. Dafür verwenden wir MadPaly oder besser gesagt MAD, da MadPaly das Komandozeilen-Programm für die MAD MPEG Audio Codec GPL Libary ist.
MAD - HomePage - http://www.underbit.com/products/mad/
MAD - SourceForge Seite - http://sourceforge.net/projects/mad/
Das Installieren von MadPla ist ganz einfach. Folgenden Befehl einfach mit Putty in der Konsole eurer WL-HDD eingeben:
Code:
/opt/bin/ipkg install madplay
< enter >
Dann warten bis er fertig ist und das wars auch schon.
Nach der Installation von MadPlay, können wir uns die Hilfe zu madplay mit dem Befehl ansehen:
Code:
madplay -h < enter >
Ausgabe der Hilfe von madplay:
Code:
[admin@WL-HDD/]$ madplay -h
Usage: madplay [OPTIONS] FILE [...]
Decode and play MPEG audio FILE(s).
Verbosity:
-v, --verbose show status while decoding
-q, --quiet be quiet but show warnings
-Q, --very-quiet be quiet and do not show warnings
--display-time=MODE use default verbose time display MODE
(remaining, current, overall)
Decoding:
--downsample reduce sample rate 2:1
-i, --ignore-crc ignore CRC errors
--ancillary-output=PATH write ancillary data to PATH
Audio output:
-o, --output=[TYPE:]PATH write output to PATH with format TYPE (below)
-b, --bit-depth=DEPTH request DEPTH bits per sample
-R, --sample-rate=HERTZ request HERTZ samples per second
-d, --no-dither do not dither output PCM samples
--fade-in[=DURATION] fade-in songs over DURATION (default 0:05)
-a, --attenuate=DECIBELS attenuate signal by DECIBELS (-)
-a, --amplify=DECIBELS amplify signal by DECIBELS (+)
-A, --adjust-volume=DECIBELS override per-file volume adjustments
-G, --replay-gain[=PROFILE] enable Replay Gain volume adjustments using
PROFILE (radio, audiophile)
Channel selection:
-1, --left output first (left) channel only
-2, --right output second (right) channel only
-m, --mono mix left and right channels for monaural output
-S, --stereo force stereo output
Playback:
-s, --start=TIME skip to begin at TIME (HH:MM:SS.DDD)
-t, --time=DURATION play only for DURATION (HH:MM:SS.DDD)
-z, --shuffle randomize file list
-r, --repeat[=MAX] play files MAX times, or indefinitely
--tty-control enable keyboard controls
--no-tty-control disable keyboard controls
Miscellaneous:
-T, --show-tags-only show ID3/encoder tags only (do not decode)
-V, --version display version number and exit
--license show copyright/license message and exit
-h, --help display this help and exit
Supported output formats:
cdda CD audio, 16-bit big-endian 44100 Hz stereo PCM (*.cdr, *.cda)
aiff Audio IFF, [16-bit] PCM (*.aif, *.aiff)
wave Microsoft RIFF/WAVE, [16-bit] PCM (*.wav)
snd Sun/NeXT audio, 8-bit ISDN mu-law (*.au, *.snd)
raw binary [16-bit] host-endian linear PCM
hex ASCII hexadecimal [24-bit] linear PCM
esd Enlightened Sound Daemon [16-bit] (give speaker host as PATH)
null no output (decode only)
[admin@Willi /]$
Um zu testen ob MadPlay schon funktioniert macht ihr folgendes:
Ihr legt auf eure WL-HDD eine test.mp3 ab.
Ich habe diese unter:
Code:
/tmp/harddisk/test.mp3
abgelegt.
Dann ruft ihr auf der Konsole madplay so auf:
Code:
madplay /tmp/harddisk/test.mp3
Und schon sollte MasPlay die MP3 abspilen.
Wärend des abspielens ist die Konsole für weiter Eingaben gesperrt.
Um die MP3 vorzeitig zu beenden einfach CTRL+C eingeben und ihr seit wieder in der Konsole.
Um MP3 auf der WL-HDD abspielen zu können solltet ihr natürlich vorher euren USB-Hub mit integrierter Soundkarte angesteckt haben per USB an die WL-HDD und an den USB-Hub ein paar Lautsprecher oder Kopfhörer ;-) .
FRAGE / PROBLEM:
Wie kann ich MadPlay über die Konsole dazu bringen die MP3 abzuspielen ohne mir die Konsole zu sperren?
Ein Versuch mit:
Code:
madplay /tmp/harddisk/test.mp3 &
hat nicht funktioniert. Es hat auch nicht angefangen die MP3 abzuspielen sondern nur 2 Inforamtionszeilen über MadPlay ausgegeben.
FRAGE / PROBLEM:
Wie kann ich einen Online-Radio-Stream mit MadPlay abspielen?
Meine Versuche sind alle gescheitert. Kenn jemand einen Online-Radio was mit MadPlay definitiv funktioniert?
Versuch 1 - nicht erfolgreich
Code:
[admin@Willi /]$ madplay http://80.237.208.48:9000
MPEG Audio Decoder 0.15.2 (beta) - Copyright (C) 2000-2004 Robert Leslie et al.
http://80.237.208.48: No such file or directory
9000: No such file or directory
Versuch 2 - nicht erfolgreich
Code:
[admin@Willi /]$ madplay 80.237.208.48:9000
MPEG Audio Decoder 0.15.2 (beta) - Copyright (C) 2000-2004 Robert Leslie et al.
80.237.208.48: No such file or directory
9000: No such file or directory
Eine mögliche Lösung ist in der Konsole dies einzugeben:
Code:
/opt/share/www/cgi-bin/stream start 80.237.208.48 9000
Starting stream.. Done
Gruß WLAN-Fan.
6.) Installation von: Procps - The /proc file system utilities
6.) Installation von: Procps - The /proc file system utilities
Diese sollte auf keinen Fall fehlen auf der WL-HDD, ein sehr nützliches Tool. :-)
Zitat:Procps - http://procps.sourceforge.net/
Quote:
procps is the package that has a bunch of small useful utilities that give information about processes using the /proc filesystem. The package includes the programs ps, top, vmstat, w, kill, free, slabtop, and skill.
Zitat: Procps - http://oss.erdfunkstelle.de/lfs-de/5...xa/procps.html
Quote:
Inhalt von Procps
Procps enthält Programme zur Überwachung und Steuerung von Systemprozessen. Die Informationen zu den Prozessen holt Procps aus dem /proc Verzeichnis.
Installierte Programme: free, kill, pgrep, pkill, pmap, ps, skill, snice, sysctl, tload, top, uptime, vmstat, w und watch
Installierte Bibliothek: libproc.so
Kurze Beschreibungen
free gibt die Menge and freiem und benutzten Arbeitsspeicher aus, sowohl physischen als auch swap.
kill wird benutzt um Signale an Prozesse zu senden.
pgrep findet Prozesse aufgrund ihres Namens und anderer Attribute.
pkill signalisiert Prozesse basierend auf ihrem Namen oder anderen Attributen.
pmap gibt eine Speicherübersicht des angegebenen Prozesses aus.
ps zeigt eine Übersicht der laufenden Prozesse an.
skill sendet Signale an Prozesse die den angegebenen Kriterien entsprechen.
snice ändert die Priorität von Prozessen die auf die angegebenen Kriterien passen.
sysctl ändert Kernelparamter zur Laufzeit.
tload gibt eine Grafik der aktuellen durchschnittlichen Systemlast aus.
top zeigt die obersten CPU Prozesse an. Es ermöglicht eine Übersicht über laufende Prozesse in Echtzeit.
uptime gibt aus, wie lange das System läuft, wieviele Benutzer eingeloggt sind, und wie hoch die durchschnittliche Systemlast ist.
vmstat erzeugt Statistiken zur Ausnutzung des virtuellen Speichers, gibt Informationen zu Prozessen, Speicher, Paging, Block IO, trapsm und CPU Aktivität aus.
w zeigt, welche Benutzer gerade eingeloggt sind, wo, und seit wann.
watch führt ein Kommando immer wieder aus und gibt eine Bildschirmseite von seiner Ausgabe aus. So können sie die Ausgabe eines Programms beobachten.
libproc enthält Funktionen die von den meisten Programmen in diesem Paket benutzt werden
Die Installation ist ganz einfach:
Code:
/opt/bin/ipkg install procps
< enter >
Fertig, schon installiert.
Gruß WLAN-Fan.
7.) MP3 PHP script (phpspsound)
7.) MP3 PHP script (phpspsound)
8.) Installation von: netcat
8.) Installation von: netcat
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Netcat
Quote:
Netcat, auch nc genannt, ist ein einfaches Werkzeug, um Daten von der Standardein- oder -ausgabe über Netzwerkverbindungen zu transportieren. Es arbeitet als Client oder Server mit den Protokollen TCP und UDP. Die Manpage bezeichnet es als TCP/IP swiss army knife (Schweizer Armeemesser für TCP/IP).
Die Datei original vom Computer start soll unter dem Namen kopie auf einem Computer ziel abgelegt werden, wobei der Transfer via Port 2000 abgewickelt wird:
ziel: netcat -l -p 2000 > kopie
start: netcat ziel 2000 < original
1 Attachment(s)
9.) WL-HDD und Onlineradio (phpwebradio)
9.) WL-HDD und Onlineradio (phpwebradio)
Dies ist das Script webradio aus dem cgibin - Ordner:
Code:
#!/bin/sh
# WEBRADIO SCRIPT V1.1
echo "Content-type: text/html;"
echo
echo "<body topmargin="0" leftmargin="0" rightmargin="0"
bottommargin="0" marginwidth="0" marginheight="0" bgcolor="#2C46FB" link="#000000" vlink="#000000" alink="#000000" text="#000000">"
# SERVER FILE FORMAT:
# <host> <port> <url_path> <description of station with spaces allowed>
SERVERFILE=stations
# EXTRACT PARAMETER, IF PRESENT
# THIS CAN BE script?param=value¶m2=value2...
# OR CAN BE script/param=value¶m2=value2...
ESC_SCRIPT_NAME=`echo $SCRIPT_NAME | sed -r 's/\//\\\\\//g'`
if [ "$QUERY_STRING" = "" ]; then
# DEFAULT: NO PARAMS GIVEN
# PRINT THE SERVER LIST
cat $SERVERFILE | sed -r "s/([^ ]*) ([^ ]*) ([^ ]+) (.*)/<a href=\"$ESC_SCRIPT_NAME?host=\1\&port=\2\&urlpath=\3\">\1:\2\3 \"\4\"<\/a><br \/>\n/g"
else
# MAKE VARIABLES OUT OF THE PARAMETER
`echo -e export "$QUERY_STRING" | sed -e "s/&/\nexport /g"`
# NO HOST GIVEN, PROBABLY WANTS TO STOP THE STREAM
if [ -z "$host" ]; then
./stream stop
exit 0;
fi
# STARTING STREAM, USES THE STREAM SCRIPT
./stream stop > /dev/null
./stream start $host $port $urlpath
fi
So wenn die Installationen und Konfigurationen bis jetzt soweit geklappt haben, dann sollte im Browser beim aufruf von Webradio ungefähr folgendes erscheinen:
3 Attachment(s)
11.) Alternative WebGui zum steuern: MusicBrowser
11.) Alternative WebGui zum steuern: MusicBrowser
Zitat: http://musicbrowser.sourceforge.net/
Quote:
About
Music Browser is a light-weight web-based browser and streamer for you music collection. It is light enough to run flawlessly on NAS devices like the Linksys NSLU2 or Freecom FSG3.
So habe das Tool am Laufen mit der WL-HDD. Funktioniert auch ganz gut.
Fragen / Problem:
Hat das Ding gar keine Playliste im Server-Player-Modus?
Gruß.
12.) Alternative Player: MPD - Music Player Daemon
12.) Alternative Player: MPD - Music Player Daemon
Zitat:MPD HomePage - www.MusicPd.org
Quote:
About
Music Player Daemon (MPD) allows remote access for playing music (MP3, Ogg Vorbis, FLAC, AAC, Mod, and wave files) and managing playlists. MPD is designed for integrating a computer into a stereo system that provides control for music playback over a local network. It also makes a great desktop music player, especially if you are a console junkie, like frontend options, or restart X often.
Music Playing Daemon Community Wiki - http://mpd.wikia.com/wiki/Main_Page
Eine liste aller Clients - http://mpd.wikia.com/wiki/Clients
MPD unter Gentoo (deu): http://de.gentoo-wiki.com/Mpd
Was ist MPD
Quote:
MPD steht für Music Player Daemon und erlaubt den Fernzugriff auf die Playlist bzw. das Eingreifen in das momentan gespielte Geschehen. MPD ist für die Integration eines Computers in ein Stereosystem bestimmt, welches das Steuern über das lokale Netzwerk erlaubt.
Features
Quote:
Das abspielen von MP3, Ogg Vorbis, FLAC, MP4/AAC, Mod, und Wave Datein.
Der Fernzugriff über das lokale Netzwerk per IPv4 und IPv6.
Das abspielen von MP3 und Ogg Vorbis streams.
Das Speichern ,Laden und Managen von Playlisten.
Lautstärkeregler per OSS, Alsa, und Software Mixers.
Installation:
Code:
ipkg list | grep mpd
mpd - 0.13.0-1 - Music Player Daemon (MPD) allows remote access for playing music.
mpdscribble - 0.2.12-1 - Last.fm reporting client for mpd.
Code:
[admin@Willi /]$ ipkg install mpd
Installing mpd (0.13.0-1) to /opt/...
Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/oleg/cross/stable/mpd_0.13.0-1_mipsel.ipk
Installing faad2 (2.5-3) to /opt/...
Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/oleg/cross/stable/faad2_2.5-3_mipsel.ipk
Installing flac (1.2.1-1) to /opt/...
Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/oleg/cross/stable/flac_1.2.1-1_mipsel.ipk
Installing libogg (1.1.3-3) to /opt/...
Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/oleg/cross/stable/libogg_1.1.3-3_mipsel.ipk
Installing libao (0.8.8-1) to /opt/...
Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/oleg/cross/stable/libao_0.8.8-1_mipsel.ipk
Installing libmpcdec (1.2.6-1) to /opt/...
Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/oleg/cross/stable/libmpcdec_1.2.6-1_mipsel.ipk
Installing libvorbisidec (cvs-20050221-2) to /opt/...
Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/oleg/cross/stable/libvorbisidec_cvs-20050221-2_mipsel.ipk
Installing avahi (0.6.22-1) to /opt/...
Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/oleg/cross/stable/avahi_0.6.22-1_mipsel.ipk
Installing expat (2.0.1-1) to /opt/...
Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/oleg/cross/stable/expat_2.0.1-1_mipsel.ipk
Installing libdaemon (0.11-1) to /opt/...
Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/oleg/cross/stable/libdaemon_0.11-1_mipsel.ipk
Installing dbus (1.1.1-2) to /opt/...
Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/oleg/cross/stable/dbus_1.1.1-2_mipsel.ipk
Installing adduser (1.8.2-1) to /opt/...
Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/oleg/cross/stable/adduser_1.8.2-1_mipsel.ipk
Configuring adduser
update-alternatives: Linking //opt/bin/su to coreutils-su
Configuring avahi
Configuring dbus
No messagebus user found, creating it... done
Configuring expat
Configuring faad2
Configuring flac
Configuring libao
Configuring libdaemon
Configuring libmpcdec
Configuring libogg
Configuring libvorbisidec
Configuring mpd
Successfully terminated.
Fehlermeldung / Problem:
Code:
mpd -h
mpd: can't load library 'libssp.so.0'
Lösungsweg 1?
http://wl500g.info/archive/index.php/t-10048.html
Code:
ipkg –t /opt/tmp install buildroot
lib libssp.so.0 is part of bulidroot
Ist es wirklich nötig so viel zu installieren nur weil die Datei fehlte?
Code:
ipkg -t /opt/tmp install buildroot
Installing buildroot (4.1.1-12) to /opt/...
Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/oleg/cross/stable/buildroot_4.1.1-12_mipsel.ipk
Configuring buildroot
Updating /opt/etc/ld.so.cache
Successfully terminated.
Code:
mpd --help
usage:
mpd [options] <conf file>
mpd [options] (searches for ~/.mpdconf then /etc/mpd.conf)
options:
--help this usage statement
--kill kill the currently running mpd session
--create-db force (re)creation of database and exit
--no-create-db don't create database, even if it doesn't exist
--no-daemon don't detach from console
--stdout print messages to stdout and stderr
--verbose verbose logging
--version prints version information
Code:
find | grep .mpdconf
./opt/share/doc/mpd/mpdconf.example
12. b)Konfiguration:
Code:
ipkg list | grep mpc
fuppes - 0.7.1-1 - FUPPES is a free, multiplatform UPnP (TM) A/V MediaServer, with optional on-the-fly audio transcondig from ogg/vorbis, mpc/muse
libmpcdec - 1.2.6-1 - Portable Musepack decoder library.
mpc - 0.12.1-1 - A command line tool to interface MPD.
ncmpc - 0.11.1-1 - A curses client for the Music Player Daemon (MPD).
Code:
ipkg install mpc
Installing mpc (0.12.1-1) to /opt/...
Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/optware/oleg/cross/stable/mpc_0.12.1-1_mipsel.ipk
Configuring mpc
Successfully terminated.
[admin@Willi /]$
Code:
mpc
MPD_HOST and/or MPD_PORT environment variables are not set
error: problems getting a response from "localhost" on port 6600 : Connection refused
Code:
mpc -h
unknown command "-h"
Usage: mpc <command> [command args]...
mpc version: 0.12.1
mpc Displays status
mpc add <file> Add a song to the current playlist
mpc crop Remove all but the currently playing song
mpc del <position> Remove a song from the current playlist
mpc play [<position>] Start playing at <position> (default: 1)
mpc next Play the next song in the current playlist
mpc prev Play the previous song in the current playlist
mpc pause Pauses the currently playing song
mpc toggle Toggles Play/Pause, plays if stopped
mpc stop Stop the currently playing playlists
mpc seek [+-][HH:MM:SS]|<0-100>% Seeks to the specified position
mpc clear Clear the current playlist
mpc outputs Show the current outputs
mpc enable <output #> Enable a output
mpc disable <output #> Disable a output
mpc shuffle Shuffle the current playlist
mpc move <from> <to> Move song in playlist
mpc playlist Print the current playlist
mpc listall [<file>] List all songs in the music dir
mpc ls [<directory>] List the contents of <directory>
mpc lsplaylists Lists currently available playlists
mpc load <file> Load <file> as a playlist
mpc save <file> Saves a playlist as <file>
mpc rm <file> Removes a playlist
mpc volume [+-]<num> Sets volume to <num> or adjusts by [+-]<num>
mpc repeat <on|off> Toggle repeat mode, or specify state
mpc random <on|off> Toggle random mode, or specify state
mpc search <type> <query> Search for a song
mpc crossfade [<seconds>] Set and display crossfade settings
mpc update [<path>] Scans music directory for updates
mpc stats Displays statistics about MPD
mpc version Reports version of MPD
For more information about these and other options look at man 1 mpc