Bekijk de volledige versie : Schwaches Wlan Singal mit Asus WL-500g
alexcentral
16-02-2006, 00:04
Hi,
hab seit geraumer Zeit ne WL-500g bei mir rum stehen aber ich krieg einfach kein starkes signal. Zwischen dem Rechner und dem Router die miteinander verbunden werden sollen, sind maximal acht Meter und zwei holzgitter Türen aber von dem besagten Rechner hab ich es genau einmal geschafft auf den Router zu zugreifen aber nach spätestens zwei Minuten ist das Signal weg. Auch wenn ich meinen Laptop genau neben den Router stelle kriege ich nie eine hervoragende Verbindung. Hab Olegs Firmware 1.9.2.7-7b drauf radio standartmäßig auf 84 gesetzt hab allerding radio auch schon auf 250mw gesetz hat aber nix gebracht. Ich hab keine Ahnung was ich jetzt noch machen soll.
Vieleicht weiß ja einer von euch bescheit
danke
alex
was sagt denn netstumbler???
wie lange hattest du den router auf 250 mW gestellt?
dir ist schon klar das du die sendeeinheit ohne kühlung dadurch zerstören kannst...
warum setzt du die txpwr auf 84 ?
(bei einer erhöhung der sendeleistung steigt auch das signalrauschen!!!)???
bei mir steht sie auf 19 und die Verbindung geht durch zwei mauern und 30m luftlinie
mako2077
16-02-2006, 11:20
hallo alexcentral,
probier' mal die standart asus FW 1.9.5.0.
funktioniert es damit??
ich habe grosse probleme, meinen centrino laptop mit dem wl-500gx zu verbinden. mit der standart- asus FW kein problem mit oleg's 1.9.2.7-7b ist es mir bislang noch nicht gelungen!
schade, da die Oleg FW wesentlich mehr funktionen hat (samba...). ich warte auf eine neue Oleg FW.
einen tip habe ich noch mit linux Knoppix bekommen: versuch einmal eine Knoppix- CD um windowstreiber- fehler auszuschliessen. (http://www.knopper.net/knoppix startet von cd) probier dann damit auf den router zu zugreifen. bei mir funktionierte leider auch hier nur die standart FW. :confused:
MARCO
alexcentral
16-02-2006, 20:54
@andywhy
hatte den router nur ein oder zwei minuten testhalber auf 250mW.
und auf 84mW hab ich ihn, weil man standartmäßig den router nur auf 84 stellen kann.
wenn ich ihn auf 19 Stelle dann kann ich nur noch per patchkabel auf den Router zugreifen.
Was meinst du mit dem netstumbler??
@mako2077
hatte den router anfangs nur mit der standart FW 1.9.5.0. von Asus am laufen aber da ging genau so wenig und dann hab ich nur gutes über Olegs FW gelesen und das war so mehr oder weniger meine letzte Hoffnung.
mit netstumbler meine ich ein windows tool zu anzeigen von signal stärken und signalrauschen (bei geeigneter karte) von aps.
gibt es hier:
www.stumbler.net
das linux pendant wäre kismet
www.kismetwireless.net
mit beiden tools fällt eine fehlerdiagnose wesentlich einfacher, da sie die ergebnisse grafisch aufbereiten
probier mal in der console: wl scansuppress 1 (dies verhindert das clients unter einer bestimmten signalstärke, herausgeworfen werden) und wl interference 2 (führt dazu das der ap gezwungen wird interferenzen auszugleichen) danach KEIN reboot. zum überprüfen ob die settings übernommen wurden einfach wl scansuppress bzw. wl interference
das sind übrigens meine einstellungen bezüglich der sendeleistung:
[root@DTFS root]$ wl txpwr
txpwr is 19
[root@DTFS root]$ wl txpwr1
TxPower is 51 qdbm, 12.75 dbm, 19 mW Override is Off
[root@DTFS root]$ nvram show | grep power
wl0_radio_power_x=19
size: 9546 bytes (23222 left)
wl_radio_power_x=19
und ich kann nur sagen bei mir funzt es fabelhaft.
mako2077
17-02-2006, 12:43
hallo zusammen,
netstumbler zeigt bei mir immer ein gutes signal an! dennoch, ist es nicht möglich gewesen eine gute, stabile verbindung herzustellen (mit Oleg's FW, Asus FW war immer möglich) ich glaube, dass netstumbler nicht die qualität der verbindung anzeigen kann (benutzt meiner meinung nach auch einen anderen treiber), zeigt mehr oder weniger, dass ein wlan vorhanden ist und wie stark das signal ist!
ich habe gerade einmal wl scansuppress 1 und wl interference 2 ausprobiert... es scheint zu laufen! ich bin da mittlerweile äusserst vorsichtig! aber es hat auf anhieb eine verbesserung gegeben! mal sehen, was die nächsten stunden, tage so bringen!
@andy sehr guter tipp! hoffentlich sind jetzt endlich meine probleme gelöst! wo hast du diese einstellungen her?? in diesem forum habe ich darüber noch nichts gelesen! vielleicht hast du ja andere "quellen"!?
MARCO
im openwrt forum hatte jemand ähnliche probleme bei der vernetzung von 2 linksys wrt54g... und der konnte seine probleme mit den wl commands auch beheben. dachte das passt hier hin :)
wenn es funzt, musste dir nur noch ein script basteln welches die settings nach jedem boot ausführt -> such hier im forum mal nach postboot.
mako2077
04-03-2006, 14:08
wenn es funzt, musste dir nur noch ein script basteln welches die settings nach jedem boot ausführt -> such hier im forum mal nach postboot.
wie bastel ich so etwas? ich habe hier im forum ein wenig rumgesucht, eine how-to anleitung habe ich leider nicht gefunden :-( (ohne die kann ich es nicht!)
MARCO
so hier mal ein kurzes howto für das postboot script.
1.
überprüfen ob das post-boot script bereits existiert...
dafür als root anmelden und in das verzeichnis /usr/local/sbin/ wechseln
cd /usr/local/sbin
und nachschauen
ls -l
1a)
wenn post-boot vorhanden rechte prüfen, wenn nicht vorhanden weiter zu pkt. 1b
user/group sollten root sein
user hat rwx & group/other hat r-x rechte
wenn user und group falsch sind
chown root:root ./post-boot
wenn rechte falsch sind
chmod 755 ./post-boot
weiter zu pkt. 2
1b)
falls post-boot nicht vorhanden
touch post-boot
echo "#!/bin/sh" > ./post-boot
chmod 755 ./post-boot
falls das flashfs noch nicht eingeschaltet ist
flashfs enable
jetzt das ganze noch im flash speichern
flashfs save
flashfs commit
2.)
jetzt kannst du die befehle die nach jedem boot ausgeführt werden sollen einfügen... (z.B. mit vi oder mit echo "BEFEHL" >> post-boot)
nach jeder änderung flashfs save und flashfs commit nicht vergessen
2a)
in deinem fall
echo "wl scansuppress 1" >> ./post-boot
echo "wl interference 2" >> ./post-boot
flashfs save
flashfs commit
jetzt sollte er nach jedem reboot die settings richtig setzen
mako2077
08-03-2006, 21:41
danke, danke, danke...
ich musste allein bei punkt 1 das verzeichnis "sbin" mit mkdir erst erzeugen, dann hat es aber auf anhieb funktioniert!
sehr gutes how-to für solche linux newbies wie mich!
vielen dank!!!
MARCO
Ich hab zwei wl500w gekauft, einen für mich, den anderen für einen Kollegen...meiner funktioniert mit Olegs FW soweit, dass ich zumindest mit meinem NB und Intel BG2200 connecten kann, mit Atheros PCI WLan Karten gehts kaum-garnicht und bei meinem Kollegen ging auch garnichts dann, der konnte nichtmal mit seinem Intel BG2200 NB connecten auf seinen, die FW von Oleg ist verdammt Buggy leider und scheint wohl auch nicht groß supportet zu werden...also ich brauche die FW hauptsächlich, weil ich die mW bissel hochsetzen mußte und noch 9db antennen dran schrauben, damit ich ein gutes konstantes signal vom 1. OG in den Keller kriege...geht soweit auch, leider...naja...überwiegen die Bugs stark...werd wohl mal die neue orginal FW testen müssen und warten bis DD-WRT soweit ist das wl-500w supportet wird mit usb...
Die 500w Firmware ist auch noch im Beta-Stadium.
Wenn Du Englisch kannst würde ich Dir empfehlen das mit Oleg direkt zu diskutieren.
wengi