Bekijk de volledige versie : FAQs "Alte Version"
Dies ist der Thread zu den alten FAQ's.
Er ist nicht sonderlich hilfreich und wird nicht mehr supported.
Dies sind die aktuellen FAQ's. (http://wl500g.info/showthread.php?p=167352)
Grüße
Oliver
Bitte postet hier eure FAQs rein.
PHanToMiC
28-01-2006, 09:40
AUSUS WL500G DELUXE
Sendeleistung ändern
nvram set wl_radio_power_x=89 -> setzt die Leistung auf 89mw
nvram commit -> speichert dauerhaft den befehl
Sendeleistung überprüfen
wl txpwr1 -> prüft die sendeleistung
Kanal 14 aktivieren
nvram set regulation_domain=0x00 -> aktiviert kanal 14
nvram commit -> speichert dauerhaft den befehl
reboot -> bootet neu
Hilfe aufrufen
wl -h -> ruft die englische hilfe auf
Mit
cat /tmp/nas.lan.conf
kann der WPA Pre-Shared Key und die SSID im Klartext in TELNET, PUTTY oder anderen angezeigt werden.
Gruß Trebron
----------------------------
1. Update auf die neuste OLEG-Software > Download latest (1.9.2.7-7...)
http://oleg.wl500g.info/
- Allgemeine Information sind unter "Custom firmware features" zu finden
- Zur SAMBA Einrichtung, gehe direkt zu Punkt 2, halte dich nicht bei den Informationen auf.
-------------------
2. SAMBA einrichten
http://wl500g.info/showthread.php?t=3689&highlight=trebron
INFO: Schreibrecht ist im Default nur auf SHARE$ :)
MfG
Trebron
Voraussetzung ist die Software von Oleg für den ASUS-Router!
-------------------------------------------------------------
INFO zum WL-500g (nicht deluxe)
Der LPT-Port "p9101d -f /dev/printers/0 1" im WL500g kann als "RAW9101" oder als "LPRServer" angesprochen werden.
________________________________________
INFO zum USB-Druckerport am WL-500g deluxe
Aktiv im Default und nach einem Restart ist immer der "/usr/sbin/p910nd -f /dev/usb/lp0 0 -b" und kann als RAW9100 angesprochen werden
Weiter USB-Druckerports können über TELNET aktiviert werden
--
Erster USB-Druckerport - RAW9100 (immer aktiv)
/usr/sbin/p910nd -f /dev/usb/lp0 0 -b
--
Zweiter USB-Druckerport - RAW 9101
/usr/sbin/p910nd -f /dev/usb/lp1 1 -b
--
Dritter USB-Druckerport - RAW 9102
/usr/sbin/p910nd -f /dev/usb/lp2 2 -b
Soweit gehen bei mir 3 Drucker.
----------------------------------
WICHTIG! Um die Reihenfolge der Drucker zu organisieren ist Position der USB- Anschlusskabel am externen USB-HUB zu beachten.
Der erste Drucker sollte am ersten Eingang des USB-HUB sitzen der Zweite am zweiten usw.
Wie kann man das testen?
Im TELNET-Fenster "dmesg" eingeben, dann werden alle erkannten Geräte gelistet und man sieht welcher Printerport dafür vom WL-500 verwendet wird
Beispiel:
printer.c: usblp0: USB Bidirectional printer dev 4 if 0 alt 0 proto 2 vid 0x04F9 pid 0x0027
printer.c: usblp0 Device ID string [57]='MFG:Brother;CMD:PJL,HBP;MDL:HL-2030 series;CLS:PRINTER;'
hub.c: new USB device 00:04.0-1.4, assigned address 5
printer.c: usblp1: USB Bidirectional printer dev 5 if 0 alt 0 proto 2 vid 0x04F9 pid 0x0173
printer.c: usblp1 Device ID string [54]='MFG:Brother;CMD:HBP,BRPJL;MDL:MFC-3240C;CLS:PRINTER;'
Hier wird der Brother HL-2030 am "usbpl0" und der MFC-3240C am "usblp1" erkannt. Sollte die gewünschte Reihenfolge nicht stimmen, dann Kabel am USB-HUB umstecken, Router neu booten und nochmals mit "dmesg" kontrollieren.
--
Mit dem Aufruf "ps" werden neben anderen Diensten auch die aktiven Druckerdienste im ASUS Router angezeigt.
Beispiel:
70 admin 260 S p9100d -f /dev/usb/lp0 0
Weitere können wie oben beschrieben aktiviert werden.
--------------------------------------------------------------------
WEITERE DRUCKERPORTS IM FLASHSPEICHER DES ROUTERS EINTRAGEN:
Beispiel:
WL-500g (nicht deluxe) > 2ter USB-Druckerport in die Datei "/usr/local/sbin/post-boot" eintragen und nach REBOOT aktivieren
mkdir -p /usr/local/sbin/
echo "#!/bin/sh" >> /usr/local/sbin/post-boot
echo "/usr/sbin/p910nd -f /dev/usb/lp1 2 -b" >> /usr/local/sbin/post-boot
chmod +x /usr/local/sbin/post-boot
flashfs save
flashfs commit
flashfs enable
reboot
------------
Gruß Trebron
ssotfangel
27-03-2007, 19:11
kann ich dir oleg firmware einfach über das webinterface einspielen?
el_diablo
29-03-2007, 11:27
Ja, kannst Du. Hab' ich auch so gemacht mit meinen WL500g Premium.
ASUS WL-HDD (mit OLEG's FW 1.9.2.7-7c)
Die Konfigurationsdatei für die Shell 'profile' liegt in dem nicht über 'flashfs save' sicherbaren Verzeichnis /etc.
Wer eigene Einstellungen wie z.B. Exports oder Aliase anlegen will, erstellt einfach eine Datei '.profile' im Verzeichnis /usr/local/root und macht darin die Einträge, die normalerweise in der /etc/profile ergänzt werden müssten.
Nach dem Erstellen das Ganze per 'flashfs save && ...usw.' speichern.
Leider funktionieren die Aliase nicht mit 'Screen', aber vielleicht komme ich ja da auch noch hinter ;)
Gruß, Thorsten
ASUS WL-HDD (mit OLEG's FW 1.9.2.7-7c)
Wer 'Screen' an seine eigenen Bedürfnisse anpassen möchte, kann dies wie bei anderen Distributionen üblich über die Datei '.screenrc' tun. Diese Datei dann einfach in '/usr/local/root' ablegen und das Ganze wie üblich per 'flashfs save && ...usw.' speichern.
Hier mal ein Beispiel für eine einfache '.screenrc', die auf meiner Schachtel läuft:
# .screenrc
caption always "%{bc}%C | %M %d | %H %{+u wb} %L=%-Lw%45>%{bw}%n%f* %t%{-}%+Lw%-0<"
activity "%c activity -> %n%f %t"
bell "%c bell -> %n%f %t^G"
vbell_msg " *beep* "
silencewait 15
startup_message off
deflogin on
autodetach on
vbell off
zombie cr
verbose on
defscrollback 200
nonblock on
# Window numbering starts at 1, not 0.
bind 'K' kill
screen -t wlhdda 1
screen -t wlhddb 2
select wlhdda
Wechseln zwischen den beiden Screens mit 'Strg-A 1' bzw. 'Strg-A 2'.
Verlassen mit 'Strg-A d' (detach) und Wiederaufruf der im Hintergrund laufenden Screens mit 'screen -rd'. Mit 'Strg-A k' können die beiden Screens nacheinander 'gekillt' werden...
Gruß, Thorsten
Ich habe jetzt schon mehrmals cups installiert (mit Olegs feeds -force-reinstall). Es will aber einfach kein cupsd erscheinen (ps ax).
[Ich habe noch nie einen Drucker mit cups konfiguriert (immer Yast2 von Suse). Was mache ich falsch? Muss ich die Konfigurationsskripte von cups manuell anpassen? Gibt es ein Howto? Warum erscheint nichts unter lynx http://localhost:631? ]
Auch localhost:8080/phpmyadmin/ will nicht.
Die Datei index.php wird erkannt, aber nicht ausgeführt.
php läuft im Direktmodus. Ob es im webserver läuft, weiss ich nicht.
Ich habe php-thttp nur für phpadmin installiert. (Später will ich xoops installieren).
Mysql läuft gut mit Passwort (User: root). Danke für die guten Tutorials von Oleg zu mysql.
Ich bin zufällig auf den Befehl cupsenable gestossen.
Jetzt erscheint cupsd. (Warum sagt das einem niemand?)
Allerdings ist 127.0.0.1:631 immer noch nicht zugänglich. (Vielleicht Firewall-Probleme. Vielleicht ist localhost nicht richtig konfiguriert).
Hat jemand eine Idee wegen PHPAdmin?
Jetzt läuft CUP-WIF mit localhost:631/help !!!
Yuhu! Konfigurationsdatei neu geladen.
Neu konfiguriert!
Und alles klappt.
Sogar die Hostadresse wird automatisch erkannt!!!
Tolles Programm von Oleg!
Sternengucker80
26-09-2007, 21:41
Hi!
Ist alles für den Asus WL-500gP! In wie fern man davon was für andere Router nutzen kann, enzieht sich leider meiner Kenntnis!
CPU takten:
Die CPU vom 500gP ist bis 300Mhz ausgelegt! Original läuft sie mit 266Mhz. Mein Router läuft stabil mit 280Mhz. Für mehr, sollte die CPU zumindest passiv oder sogar aktiv gekühlt werden!
Befehle: nvram set clkfrq=280
nvram commit
reboot
Modem hinter Router auslesen:
Ganz einfach in der Weboberfläche unter IP Config - WAN & LAN in der Zeile
WAN IP Setting
IP Address: 192.168.254.253
Subnet Mask: 255.255.255.0
Default Gateway:
eingeben! Die IP meines Modems lautet 192.168.254.254, Subnet Mask: 255.255.255.0
Die IP muß natürlich jenachdem angepasst werden.
So einfach ist das. Ohne irgendwelche einträge in der post-boot oder post-firewall.
So, das war´s für´s erste!
Gruß Timo
WLAN-Fan
12-02-2008, 14:15
ASUS WL-Series Cross-Compiling Anleitung (http://schnick.pytalhost.com/index.php?option=com_content&task=view&id=59&Itemid=57)
Ich zitiere hier mal einen Teil:
ASUS WL-Series Cross-Compiling Anleitung
Wenn Du dieser Anleitung folgst, sollte es für dich möglich sein neue .ipk Pakete zu erstellen, die in der offiziellen Homepage verfügbar sind. http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/unslung/wl500g/
Tutorial Index
1. Vorbereitung – Was Du brauchst um zu beginnen.
2. Vorbereitung der Software
3. Testen / und Erstellen der IPKG Pakete
Achtung: Der Link im Tutorial zum Download der Datei "GPL_1927.zip" von der ASUS-Website funktioniert nicht mehr. Stattdessen kann man aber http://files.wl500g.info/asus/wl500g/gpl/GPL_1927.zip nehmen.
Eigentlich, das ist ein howto fuer Cross-Compiling von ipk fuer alten unslung Repository. Es geht auch fuer Compilierung von Firmwaren von Oleg ( http://wiki.wl500g.info/index.php/compilingcustomfirmware )
Es gibt ein englisches howto fuer Cross-Compiling von neuen Optware ipk hier: http://www.nslu2-linux.org/wiki/Optware/AddAPackageToOptware
Die neue Optware ipk und die alte Unslung ipk darf man nicht mischen.
Oleg-FW selber compilieren ... wie? Cross-Compiling Anleitung (http://wl500g.info/showthread.php?t=11884)
Achtung: Der Link im Tutorial zum Download der Datei "GPL_1927.zip" von der ASUS-Website funktioniert nicht mehr. Stattdessen kann man aber http://files.wl500g.info/asus/wl500g/gpl/GPL_1927.zip nehmen.
Eigentlich, das ist ein howto fuer Cross-Compiling von ipk fuer alten unslung Repository. Es geht auch fuer Compilierung von Firmwaren von Oleg ( http://wiki.wl500g.info/index.php/compilingcustomfirmware )
Es gibt ein englisches howto fuer Cross-Compiling von neuen Optware ipk hier: http://www.nslu2-linux.org/wiki/Optware/AddAPackageToOptware
Die neue Optware ipk und die alte Unslung ipk darf man nicht mischen.
newbiefan
13-02-2008, 22:22
@al37919
Hast Du etwas Erfahrung mit einem Cross-Compiling System aufzusetzen?
Jede Hilfe ist wertvoll.....ich bin mit Cross-Compiling erst ganz am Anfang.
LG
Newbiefan
WLAN-Fan
14-02-2008, 10:03
Hi,
@jojo_m + @al37919
ich habe die Korektur aus Post 16 und 17 in meinen Post 15 zitiert, danke.
@newbiefan
Wollen wir das mit dem Cross-Compiling nicht lieber hier:
Oleg-FW selber compilieren ... wie? Cross-Compiling Anleitung (http://wl500g.info/showthread.php?t=11884)
weiterbesprechen?
Das hier ist ja die FAQ würde ich so sagen oder?
Ein Admin könnte ja so mal die Posts löschen die dann den FAQ Thread sprengen oder eben unübersichtlich machen, oder?
Gruß WLAN-Fan.