PDA

Bekijk de volledige versie : Howto openvpn



diablo
09-01-2006, 21:38
Hallo,

kann mir jemand bei der Einrichtung von openvpn auf dem Wl500g deluxe helfen.
Habe Olegs Firmware drauf.

besten dank schon mal

mfg diablo

Shift
25-01-2006, 20:41
Ich würde auch gerne wissen wie das mit VPN aussieht und geht! Habe allerdings nicht die Möglichkeit VPN zu testen, daher kann ich dazu nichts sagen - aber interessieren würde uns das schon!

wfleck
26-01-2006, 14:03
Ein HowTo habe ich nicht, aber bei konkreten Fragen und Problemen könnte ich Dir vielleicht helfen.

Ich habe OpenVPN laufen, allerdings mit einer eigenen Netzwerkkonfiguration. Bei mir sind LAN und WLAN getrennte Netze und ich benutze OpenVPN um vom WLAN ins LAN zugreifen zu können.

Wofür willst Du denn OpenVPN verwenden?

diablo
26-01-2006, 15:36
Hallo Werner,

ich würde gerne die wlan-verbindung über vpn realisieren. Wenn dies dann funktioniert noch die verbindung übers internet.

mfg diablo

Kakist
27-01-2006, 15:45
Ein HowTo habe ich nicht, aber bei konkreten Fragen und Problemen könnte ich Dir vielleicht helfen.

Ich habe OpenVPN laufen, allerdings mit einer eigenen Netzwerkkonfiguration. Bei mir sind LAN und WLAN getrennte Netze und ich benutze OpenVPN um vom WLAN ins LAN zugreifen zu können.

Wofür willst Du denn OpenVPN verwenden?

genau sowas will ich auch mal machen. also WEP und Co. abschalten und VPN (PPTP) zu autorisierung benutzen. Geht das mit dem WL500 gut?

Würdest du deine Schritte einfach mal aufschreiben? Das wäre höchst interessant und auch anderen bestimmt hilfreich.

Oder gibt mir bitte nen Tipp wo ich suchen soll. Ich wollte jetzt nicht einfach drauf los experementieren und dann ohne router bleiben... zumindest so in etwa die schritte vorher wissen :-)

Danke.

wfleck
27-01-2006, 16:09
Wie gesagt, ich könnte Euch dabei helfen, müsste aber bei Fragen erst einmal selber nachsehen wie ich es gemacht habe, ist schon länger her dass ich es eingerichtet habe. Außerdem ist über meinen WL-500g auch noch mein Nachbar angebunden, so dass ich bei Experimenten auch darauf Rücksicht nehmen muss.

Eigentlich ist die Installation ganz einfach, die Tücke liegt/lag im Detail. Als erstes müsst Ihr das OpenVPN-Paket mit ipkg installieren. Dabei müsst Iht eventuell eine Abhängigkeit zu einem Kernel-Modul per "force"-Option überschreiben. Wenn ich mich recht entsinne ist das betreffende Modul nämlich schon bei Olegs Firmware dabei.

Wenn Ihr das geschafft habt, können wir weitersehen.

Viele Erfolg dabei

wfleck
28-01-2006, 14:44
Willst Du OpenVPN oder PPTP, das sind zwei grundverschiedene Protokolle? Es gibt zwar einen PPTP-Server für den Router (Poptop), aber ob und wie der funktioniert weiß ich nicht. Meiner Meinung nach ist OpenVPN sehr viel besser für "kleine" VPNs geeignet als PPTP und auch IPSec. Es ist einfacher zu konfigurieren und man hat keine Probleme mit Firewalls (Stichwort PPTP- und IPSec-Passthrough).


genau sowas will ich auch mal machen. also WEP und Co. abschalten und VPN (PPTP) zu autorisierung benutzen. Geht das mit dem WL500 gut?

Würdest du deine Schritte einfach mal aufschreiben? Das wäre höchst interessant und auch anderen bestimmt hilfreich.

Oder gibt mir bitte nen Tipp wo ich suchen soll. Ich wollte jetzt nicht einfach drauf los experementieren und dann ohne router bleiben... zumindest so in etwa die schritte vorher wissen :-)

Danke.

wfleck
28-01-2006, 15:04
Noch ein Tip: nachdem das OpenVPN-Paket mit ipkg installiert wurde, müssen einige Sachen eingerichtet werden damit openvpn starten kann. Bei mir sieht das so aus:



# Make device if not present (not devfs)
if ( [ ! -c /dev/net/tun ] ) then
# Make /dev/net directory if needed
if ( [ ! -d /dev/net ] ) then
mkdir -m 755 /dev/net
fi
mknod /dev/net/tun c 10 200
fi

# Make sure the tunnel driver is loaded
if ( !(lsmod | grep -q "^tun") ); then
insmod tun.o
fi


## This is for standalone servers only!!!!
# Kill old server if still there
if [ -n "`pidof openvpn`" ]; then
killall openvpn 2>/dev/null
fi


Danach muss dann das Tunnel-Device erzeugt und der Bridge hinzugefügt werden:



openvpn --mktun --dev tap0

brctl addif br0 tap0

ifconfig tap0 0.0.0.0 promisc up


Danach sollte es dann schon fast funktionieren :-) Wenn eine entsprechende OpenVPN-Konfiguration vorhanden ist, kann mit



openvpn --daemon --cd /opt/etc/openvpn --config openvpn.conf


der OpenVPN-Server gestartet werden.

Da, wie gesagt, meine Netzwerkkonfiguration eine völlig andere ist, kann ich keine fertigen Lösungen anbieten. Der beschriebene Weg sollte aber der einigermaßen funktionieren.

diablo
28-01-2006, 16:59
Hallo Werner,

vielen Dank für deine Tip. Werd ich am Wochenende mal ausprobieren.

mfg diablo

WLAN-Fan
14-02-2008, 13:47
Hi,

Hallo Werner,

vielen Dank für deine Tip. Werd ich am Wochenende mal ausprobieren.

mfg diablo
hat es den geklappt?
Wenn ja könntest du da die Steps hier notieren die du durchlaufen hast bis es erfolgreich funktioniert hat?

Gruß WLAN-Fan.

PS:
Hier wird auch über OpenVPN "gerätselt" Hilfe beim Einrichten einer VPN Bridge (http://wl500g.info/showthread.php?p=82953)