Bekijk de volledige versie : SAMBA so gehts
Nachdem ja einige hier im Forum mit SAMBA ihren Frust hatten, nun eine Zusammenstellung wie es einzurichten ist.
In der Beschreibung geht es um die Defaulteinrichtung von SAMBA.
Alle notwendigen Datein werden automatisch erzeugt, die Harddisk gemountet und über SHARE (kein schreiben möglich) und SHARE$ ist über Windows ein Zugriff auf die Harddisk gegeben. SHARE$ ist in der Netzwerkumgebung versteckt, kann aber über "Netzlaufwerk verbinden" verbunden werden.
Schöne Grüsse Trebron
PS: Linux ist nicht meine Welt, daher bitte keine Fragen was kann ich wie verändern.
Hallo,
Kann man die Festplatte mit SAMBA durch DYNDNS im Internet zugänglich machen ?
Wie greift man dann auf die Fesrtplatte zu ?
Gruß
Jürgens
Dafür brauchst du kein Samba! Das Geht über den FTP!
Brauchst dir nur einen DYNDNS Zugang anlegen! Da fällt mir grade ein, dass ich das ja auch nochmal machen wollte!
ftp ist leider über unser Firmennetz nicht zulässig und somit habe ich keinen Zugriff auf die zu Hause stehende Festplatte. Gibt es da vielleicht noch andere Möglichkeiten über http ?
Gruß
Jürgens
TheEagle
11-11-2005, 16:57
ftp ist leider über unser Firmennetz nicht zulässig und somit habe ich keinen Zugriff auf die zu Hause stehende Festplatte. Gibt es da vielleicht noch andere Möglichkeiten über http ?
Gruß
Jürgens
Sind nur die Ports einfach gesperrt im Firmennetz? Dann ändere einfach den Port des FTP Servers in einen der erlaubt ist. Oder Läuft das über nen Proxy? Ich glaub dann wirds schwieriger. Gibt sicherlich auch Lösungen für nen WebFTP, aber das ist A) nicht grade handlich und B) sicher nicht ganz simpel aufzusetzen.
Hallo TheEagle
Das läüft meines Wissens über Proxy.
Gruß
Jürgen
tha_haze
16-11-2005, 16:19
Dann hilft wohl nur noch ein Apache. Evt. kannste dir den ja um WebDAV erweitern, dann funktioniert das so ähnlich wie FTP. Ist ne ganz interessante Sache.
Super Erklärung, aber eine frage hätte ich dann doch noch. Warum hab ich kein Schreibrecht auf dem Samba-Server? Bislang kann ich nur über Ftp die Files Hochladen und es gibt doch sicher einen winzigen Linux befehl um dies zu ändern. Wäre nett wenn ihr mir helfen könntet
Auf das $ kommt es an!
Beispiel:
\\WL500\share = keine Schreibrechte!
\\WL500\share$ = voll Zugriff!
Danke, hatte ich übersehen
nteichma
22-11-2005, 10:20
Hallo,
ich habe noch ein letztes kleines Problem mit SAMBA. Zur Zeit verwende ich die Firmware 1.9.2.7-6b von Oleg. SAMBA funktioniert gut solange ich mich mit Windows XP Rechner die in der selben workgroup sind anmelde, ... jetzt will ich mich aber mir einem Rechner einloggen, der normalerweise in einer Windows domäne betrieben wird und nicht in einer Workgroup, Domänenname und Workgroupname sind unterschiedlich und ich möchte dies auch nicht ändern. Über ftp kann ich problemlos zugreifen aber immer wenn ich ein Netzlaufwerk verbinden möchte bekomme ich die Fehlermeldung ...
"Es sind momentan keine Anmeldeserver zum Verarbeiten der Anmeldeanforderung verfügbar."
Wenn ich dann die option "Verbindung unter anderem Benutzernamen herstellen" verwende kommt immer "falsches kennwort oder unbekannter benutzername"
Den Computer WL-Hdd finde ich ganz normal wenn ich danach suche aber der Ort ist unbekannt.
Jetzt könnte man sagen, geht leider nicht ... aber als ich noch die alte Firmware 1.9.2.7-5a von Oleg verwendet habe, so konnte ich mit der option "Verbindung unter anderem Benutzernamen herstellen" das Netzlaufwerk einwandfrei verbinden.
Mit meinem funktionierenden Computern (in der selben Workgroup) bekomme ich mein WL-HDD angezeigt als "share an Samba 2.0.10-security-rollup (Wl-hdd)" ... mit der alten Version von Olegs Firmware war hinter Samba noch eine andere Nummer angegeben ...
Kann mir jemand zu diesem Problem mit Rat zur Seite stehen???
Danke im vorraus ... Gruß
Norbert
Motorhead
24-11-2005, 08:25
ftp ist leider über unser Firmennetz nicht zulässig und somit habe ich keinen Zugriff auf die zu Hause stehende Festplatte. Gibt es da vielleicht noch andere Möglichkeiten über http ?
Gruß
Jürgens
Ist bei mir in der Firma auch so, aber über diesen Link (http://www2ftp.de/index.html) klappt es bei mir ;)
TheEagle
24-11-2005, 08:55
Ist bei mir in der Firma auch so, aber über diesen Link (http://www2ftp.de/index.html) klappt es bei mir ;)
Eine eigentlich richtig nützliche Seite. Danke für den Link.
Möchte nur noch hinzufügen dass (wenn ich das auf den ersten Blick richtig interpretiere) hier alle Daten über einen mehr oder weniger unbekannten Drittanbieter gehen, also sowohl Login/Passwort als auch die Dateien. Sollte man sich gut überlegen WAS man da drüber laufen lässt. Auch wenn die Seite "Sicherheit" auf den ersten Blick einen beruhigenden Eindruck vermittelt.
Super Tipp Motorhead, so funktionierts,
Danke!
:) :) :)
Danke - jetzt hab ichs auch hinbekommen - am PC
wenn ich das am Mac versuche (MacOSX) fragt ein LogIn-Dialog nach Arbeisgruppe/Domain, Name und Kennwort
habe es schon mit admin, mit guest und mit den Daten des FTP-Users versucht doch leider ohne Erfolg.
Korrigiere: das Problem ist, dass der Mac unter Tiger (10.4) standardmäßig die Passwörter verschlüsselt überträgt.
in der Apple-Hilfe steht, wie man das umgehen kann:
http://docs.info.apple.com/article.html?artnum=301580
Winne2Koslowski
11-01-2007, 13:47
Hallo!
Das klappt alles prima, allerdings taucht in meinem Netzwerk (Mac OS X 10.4) die Wokgroup in groß und klein auf und außerdem noch »My Network«. Woran kann das liegen? die Einträge in der smb.conf und etc/hosts sind wie in der Anleitung und die Verbindungen klappen auch alle. Und unter den Arbeitsgruppen findet sich auch immer die WLAN HD.
Jemand einen Tip wie ich die Müll-Einträge los werde?
// hat sich schon erledigt, ich hatte den Macs andere Arbeitsgruppen zugewiesen. lalala.
PHanToMiC
13-01-2007, 14:55
hi @ all,
versuche samba ans laufen zu bringen.
soweit so gut habe mich nach anleitung gehalten (vermutlich eine kleinigkeit nicht) mein problem beim mount befehl bekomme ich folgende meldung
[mein@router root]$ mount
/dev/root on / type squashfs (ro)
none on /dev type devfs (rw)
proc on /proc type proc (rw)
ramfs on /tmp type ramfs (rw)
usbfs on /proc/bus/usb type usbfs (rw)
/dev/discs/disc0/disc on /tmp/harddisk type vfat (ro,noatime)
[mein@router root]$
die vorletzte zeile ist nicht wie im howto?
habe mal zum test einen usbstick 64mb mit fat32 formatiert nur finde ich den nicht im netz.
für jeden tip danke
PHanToMiC
15-01-2007, 20:20
bin ich im falschen forum oder iss keiner der ne idee hätte woran es liegen könnte?